Ist euer Shelly Gerät aktuell ?
Da ich nur Android benutze, hier die Anleitung zum Update:
Ladet euch aus dem Store die App Shelly BLE Debug
Startet die App und bringt euren Shelly in die Nähe des Androiden. Gerät wird automatisch erkannt. Auf Pair gehen und den Anweisungen folgen. Es wird automatisch nach dem Update gefragt, sofern eines vorhanden ist. Durchführen und die App schließen.
Um Shelly Bluetooth Geräte verwenden zu können, benötigt ihr zuerst ein Shelly Gateway. Als Gateway dienen alle Shelly Geräte der 2. und 3.Generation, sowie der Shelly BLU Gateway.
Ihr meldet euer Gateway per Shelly App im Wlan an.
Aktiviert Bluetooth in der Shelly App
Danke für die ausführliche Erklärung, mit deiner Hilfe habe ich den Kontakt nun auch in Homey einbinden können!
Vielleicht darf ich an dieser Stelle kurz ergänzen, dass es auch möglich ist, den Shelly Blu Door/Window über die normale Shelly App hinzuzufügen, wobei man automatisch gefragt wird, welches andere Shelly Gerät als Gateway funktionieren soll. Das passende Skript wird automatisch hinzugefügt und der Sensor kann direkt verwendet werden.
Mit ist es ohne der Installation der beiden Scripte nicht gelungen, die die Geräte in Homey anzumelden. Nachdem die Scripte aktiviert waren, hat sie early 23 sofort gefunden. Zufall ?
Ich erwarte morgen nochmal 4 Türsensoren. Ich werde die Scripte deaktivieren und es dann nochmal versuchen die Neuen anzumelden.
Ich hab heute zwei weitere neue Türkontakte bekommen und das nochmal beim early 23 getestet. Ich habe sowohl das Script für die Türkontakte, wie auch die Bewegungsmelder abgeschaltet. Die bisher angemeldeten 3x Bewegungsmelder und 3x Türkontakte funktionieren weiter.
Es ist mir dennoch nicht gelungen, die beiden neuen Türkontakte ohne aktive Scripte anzumelden. Zuerst erkannte die hauseigene Shelly App zwar die Türkontakte, konnte sie aber letztlich nicht korrekt verbinden. Homey fand die Türkontakte gar nicht.
Mit eingeschaltetem Script, fand die Shelly App und Homey die Sensoren augenblicklich.
Zumindest mit meinem early 23, funktionieren die Bluetooth Shellys nur mit Scripten.
Mittlerweile arbeite ich mit 3 Bewegungsmeldern und 5 Türkontakten. Mehr ist unterwegs.
Also, es ist mir ein komplettes Rätsel. Ich bin ja nicht neu was das angeht, aber es klappt im Homey nicht, trotz Auswendiglernen aller Anleitungen und ein Tag probieren.
Per Shelly Android App eingebunden, während des anlernens aktiviert die App den entsprechenden stromgebundenen Shelly-Plus in den BT Relay Mode.
Zack fertig: Angelernt im Shelly. Funktioniert alles in der Shelly App.
Aber die Verbindung zum Homey klappt nicht, Wahlweise per original Anleitung oder wahlweise per Turtorial aus diesem Threat (vielen Dank, super bebildert @Undertaker ), also inkl diesem Script für den Motion Sensor, der oben genannt ist.
Gateway im Plus im Homey angeschaltet. Play gedrückt. Dann versucht, im Homey den BT Motion zu suchen. Einmal hat er ihn irgendwann verbunden, meldete aber nix. Ein neues Einbinden klappt nicht.
Mir fällt auf, dass das BT Gateway im Shelly automatisch abschaltet nach einem Verbindungsversuch von Homey <> Shelly BT motion via das Relay. Ggf ein Bug in dem “Homey BLE Script”? Im Debug Log steht nichts auffälliges drin. Auch nicht, dass er das Script anhält. Merkwürdig.
Warum soll man in der Nähe des Homey stehen, wenn es doch einen Plus-Prox gibt??? und wie soll ich dann in der Garage den Knopf vom BT Bewegungsmelder drücken? Egal, hat beides nicht geklappt
Ich hab es aufgegeben, Ratschläge zum Anmelden zu geben. Gestern hab ich einen H&T BLU angemeldet. Das Ding brauchte genau 10 Sekunden, bevor es nach dem Update mit Homey gelaufen ist.
Entweder stimmt meine nicht bewiesene Theorie, dass das Problem wieder am rot/weissen Router liegt, oder es wird oft der Schritt in Homey vergessen:
Auf das Gateway gehen
oben rechts aufs Zahnrad
Wartung
BLE Proxy starten
Auch die oft bemängelte Reaktion, ist mir völlig unverständlich. Meine Fensterkontakte und Bewegungsmelder, reagieren gefühlt sofort und geben den Zustand an Homey weiter.
Einzig die Messung des Öffnungswinkels der Fensterkontakte, benötigt ca. 1 Sekunde bis zur Aktualisierung.
Der Shelly H&T BLU, teilt die Temperatur und Luftfeuchtigkeit ca. 1x pro Minute Homey und dem Walldisplay mit.
Ich habe keinerlei Erklärung, warum das bei euch nicht funktioniert. Ich habe mittlerweile alle Tür- und Fensterkontakte ( 11 Stück) auf die Shelly BLU umgestellt. Ausser das ein Fensterkontakt schon ab Werk mit leerer Batterie gekommen ist, hatte ich keinerlei Probleme. Die Magnete sind sogar so stark, dass man für doppelflüglige Fenster nur einen Kontakt braucht.
Edit:
Da ich auch HA verwende, kann ich da gleiches berichten. Hier werden die Geräte allerdings ohne Gateway erkannt und sind unter Bluetooth Home zu finden. HA hat aber auch ein wesentlich besseres Bluetooth wie Homey und braucht die Gateways nicht.
Danke Uwe, ich kann Dich total verstehen. Wenn man in den Threats querliest, bekommt man aber einen Eindruck, was schief läuft. Zum einen bindest Du sie anders ein als der Entwickler der Shelly App, und es funktioniert offenbar (aber eben bei mir nicht). Das bleibt merkwürdig, aber so isses. Zum anderen sind die Beschreibungen der Entwickler (und auch die Dialogboxen einfach nicht eindeutig. Ich werde dem Entwickler mal vorschlagen, das Wording zu verbessern. Siehe Screenshot oben, was soll das alles nur bedeuten…? Dass außerdem mit Home Assist geht, ist ja klar, weil es mit allen Scripten geht - vorrausgesetzt, das Folgende ist nicht passiert:
Die Falle der meisten Probleme, die ich quer gelesen habe, ist so einfach wie bescheuert (so wars bei mir auch): Eine fehlgeschlagene ERSTE Implementierung kann dazu führen, dass der Shelly PLUS und manchmal auch die BLU Devices auf der Bluetooth-Ebene abstürzen, ohne dass man es merkt. Selbst für Leute, die mit Homey und problematischen Implementierungen viel zu tun haben, kann das echt gruselig sein. Jeder anschließende Versuch misslingt - bis zum Factory Reset. Das erklärt auch, warum es bei dir immer wieder sofort klappt, weil Du sie immer gleich korrekt beim ersten Mal angelernt bekommst. Der Entwcikler geht da nur beiläufig drauf ein. Daher fällt das untern Tisch.
Von Uwes sehr guter Doku abgesehen, geht es bei mir nur so:
Grundsätzlich gilt:
Nur falls die erste Einbindung nicht klappt, sowohl das BT wie auch den verwendeten Shelly Plus factory-resetten und aus Homey entfernen. Unmittelbar danach den Shelly Plus über die Homey-Shelly-App anlernen.
Wer den Shelly BLU in der nativen Shelly-Android / Apple App nutzen möchte, brauch ein zweites Shelly Plus als Proxy. Auf demselben habe ich es nicht zum Alufen bekommen.
Das eigentliche Anlernen:
Das BT Device über die Shell App direkt am Homey anlernen (max 10 Meter weg).
In den Webinterface Einstellungen des Shelly Plus, der später als Relais arbeiten soll, den Bluetooth-Proxy abschalten, und zwar nur den. Das ist allerdings nach einem Factory Reset eh aus.
Jetzt im Homey in den Einstellungen des Plus-Shellys Start PLE Proxy aktivieren. Oder auch bei mehreren, wenn man ein größeres Mesh aufspannen will).
Den Shelly BLU an die entsprechende zukünftige Stelle tun, die in Reichweite des Plus Shellys ist.
Will man den Shelly BLU auch in der Shelly App haben, muss man das mit einem andere Shelly Plus machen, der in der Nähe ist. Das ist ja vermutlich das, was bei Uwe auf demselben Device geht.
Ich hatte anfangs auch Probleme mit den Shelly BLU Fensterkontakten
Bei mir half das Firmware-Update der Fensterkontakte.
Danach habe ich allerdings alles nochmals resettet, und damit hatte ich dann deine vorgeschlagene Lösung gemacht. Vielleicht funktioniert es ja deswegen, und nicht wegen der neuen Firmware.
Ich selbst nutze die Shelly-App nicht, aber wenn du einen zweiten Shelly Plus für die Cloud nutzt, dann muss dort “Enable Bluetooth gateway” aktiviert sein.
Also, ich bin dabei 2 Fenstersensoren in Verwendung zu nehmen, hab die Firmware der BLUs aktualisiert und sie sind am Homey angemeldet. Ich habe 3 proxys laufen, 2 ältere relais (Plus1, Plus2 PM) und einen PlusPlugS. Die Sensoren sind in einem Abstand von 4-5 Metern, jeweils. Leider sind se extrem unzuverlässig, d.h. reagieren langsam. Die RSSI Werte sind um die -70 – -80. Hab das mit einer aktuellen Beta FW der Shelly Proxys probiert bzw auch mit der letzten stabilen Version, macht keinen Unterschied. Da hat’s doch was? Hab ich was übersehen? Update: hab das Gefühl die BLUs sind lediglich mit dem Homey BT verbunden.
Ich kann da leider nicht mehr helfen.
Ich habe 2 Gateway Sticks, 4 Generation 3 und knapp 10 Generation 2 Proxys am laufen. Ich hab auf allen Fensterkontakten (13 Stück) die normale Firmware drauf. Zum Reagieren brauchen sie unter 1 Sekunde bzw sie funken in Echtzeit. Vom RSSI hab ich alles zwischen 60 und 80.
So siehst du, mit welchem Proxy sie verbunden sind:
Ich versteh, irgendwie/-wo ist der Hund drinnen, hab gerade bemerkt, dass ich zwar via Homey BLE Proxy gestartet habe (nach pairing), aber am Shelly (via IP) war es nicht aktiviert.
Ich mach mich halt zusehens unbeliebt, wenn ich immer behaupte, dass bei Wlan Smart Home Komponenten, auch der Router das Problem sein kann.
Vielleicht drücke ich es vorsichtig aus:
Seit ich keine roten Geräte mehr verwende, hatte ich nie wieder Probleme mit Homey bzw. einem trägen Smart Home. Ich bin zwar kein Anhänger von Donald Trump und seinem Land, aber die weissen Router aus der 685 Third Avenue, 27th Floor, New York 10017 USA, sind im direkten Vergleich schon ein Zungenschnalzer.